Ein ANZAC-Day-Ausflug zu einem Baum im Mt.Field Nationalpark

25.April 2019

Der Tarn Shelf Walk bei Mount Field

GroßePfützeMitAussicht MtField

Ihr dachtet, mit dem Ausflug in den Freycinet Nationalpark würde die Woche der Ausflüge zuende gehen? Falsch gedacht! Nur einen Tag später stand nämlich schon der nächste Ausflug an. Lily, eine Studentin die ich an der UTAS kennenlernte, sagte mir, dass sie und ein paar ihrer Freunde beabsichtigten einen Ausflug zum Mt.Field-Nationalpark zu machen und fragte mich, ob ich gerne mitkommen würde. Zwar waren wir ja schon einmal dort gewesen, doch wussten wir, dass der Nationalpark dort so groß ist, dass es einige Tracks gibt, die wir noch nicht gegangen sind bei unserem ersten Besuch – also waren wir natürlich dabei! Der Ausflug sollte am ANZAC-Day stattfinden; dies ist ein nationaler Gedenktag in Australien, bei dem allen Veteranen gedacht wird, besonders jenen die im ersten Weltkrieg gekämpft haben. Teil der Tradition an diesem Tag ist es, morgens zum Sonnenaufgang bei einem Kriegsdenkmal zu sein und danach an einer Art Parade teilzunehmen – was die meisten Australier auch tun. Da wir allerdings schon früh aufbrechen wollten, um den Touristenbussen zuvor zu kommen und weil es ein anstrengender Tag werden würde, nahmen Lily und ihre Freunde Varu und Kate diesmal nicht teil.

Nach Ostern: der Freycinet Nationalpark

24.April 2019

Freycinet Nationalpark

DSC01453

Eines der beliebtesten Fotomotive Tasmaniens: die Wineglass Bay

In der Woche die auf unseren Ostercampingausflug folgte, ergab sich für uns schon die nächste Gelegenheit zu einem Ausflug. Laura, von der Ich in anderen Beiträgen schonmal schrieb, bekam über die Osterferien (und etwas darüber hinaus) Besuch von ihrem Freund Robin aus Dortmund. Zusammen haben die zwei sich ein Auto gemietet und sind zwei Wochen lang durch Tasmanien gefahren. Auf einen ihrer Ausflüge, nämlich zum Freycinet Nationalpark, haben uns die beiden netter Weise eingeladen – das haben wir natürlich dankend angenommen. So ließen wir am Mittwoch ausnahmsweise mal eine Vorlesung ausfallen und fuhren wie immer früh morgens los zu unserem Tagesziel, welches sich an der Ostküste Tasmaniens befindet.

Ostercampingausflug (Teil 4: Walls of Jerusalem)

Walls of Jerusalem & Heimfahrt

DSC01427

Wie schon am Tag zuvor, brachen wir auch an diesem Tag (Karfreitag) früh auf, mit den passender Weise benannten „Walls of Jerusalem“ als Ziel. Dabei handelt es sich um einen Nationalpark in den tasmanischen Highlands, etwas östlich des Cradle-Mountain-Lake-St.Clair-Nationalparks.

Ostercampingausflug (Teil 3: Camping am Mersey River)

Camping am Mersey River

Camping Mersey Zelt Auto

Unser Zelt: Wie man sehen kann durchnässt. Im Hintergrund: Unser Auto mit den zum Trocknen aufgehängten Schlafsäcken und Matten

Nach einer kurzen Autofahrt erreichten wir am frühen Abend unseren zweiten und letzten Campingplatz, der genau wie der erste auch kostenlos war. Im Gegensatz zum ersten jedoch, waren wir die einzigen dort. Genau wie beim ersten jedoch, lag auch dieser Campingplatz an einem Fluss, nämlich dem Mersey River. Das erste was wir am Campingplatz taten, war unser Zelt auf zu bauen und es, wie auch unsere Schlafsäcke, welche wir über das Auto verteilten, zu trocknen, da diese noch immer von der vorigen Nacht durchnässt waren.

Ostercampingausflug (Teil 2: Cradle Mountain)

Cradle Mountain

Cradle Weitblick

Am nächsten Morgen ging es früh um halb 7 los zu unserem ersten eigentlichen Ziel: Cradle Mountain! Vorbei an den noch immer qualmenden Stellen, wo es in der Nacht zuvor gebrannt hatte und bei Sonnenschein, ging es Stück für Stück höher in die Berge, bis wir bei einem Visitor Centre angelangten. Erst unsicher, ob wir dort halten und uns Tickets kaufen müssten, fuhren wir erst weiter, bis wir zu einer Schranke gelangten, die uns andeutete, dass man nur mit einem Parkpass weiterfahren könnte. Also machten wir kehrt und fuhren nochmals zurück zum Visitor Centre von wo aus wir nach unserem Ticketkauf von einem Shuttlebus das letzte Stückchen gefahren wurden.

Das erste Stück des Wanderweges, befand sich auf Holzstegen und war Teil des mehrmals ausgezeichneten Overland Track, einer der angeblich besten mehrtägigen Wanderrouten der Welt. Es ist nicht schwer zu sehen warum. Überall um einen herum ist eine lasch-grüne Mooslandschaft, die an sehr vielen Stellen von kleinen und größeren Quellen durchtränkt wird. Auf diesem Moos wachsen viele der für Bergregionen typisch stacheligen Bergpflanzen.

Ostercampingausflug (Teil 1)

Cradle Wasserfall Major

Ein Vorgeschmack auf die nächsten Beiträge

Aufgrund des vielen Inhalts und der vielen Bilder, habe ich mich dazu entschlossen, mehrere Beitäge zu unserem Campingausflug über Ostern zu verfassen. Ihr dürft euch also auf gleich mehrere Beitäge in den nächsten Tagen freuen! ;)

Regenwald, Wasserfälle, Berge und Seen: Willkommen im Mt. Field National Park!

DSC01317

Eine Woche nach dem ich das erste Mal in meinem Leben Surfen war (eine sehr coole Erfahrung!), haben wir unseren ersten Wanderausflug außerhalb von Hobart angetreten.

Auf der Suche nach Hobarts Wasserfällen (Strickland und O'Greadys Falls)

Strickland

Heute möchte ich gerne etwas über die Wasserfälle hier in und um Hobart herum erzählen. Da dies allerdings bei weitem nicht die einzigen Wasserfälle sind, die wir hier bislang besucht haben, ist dies erstmal nur der erste Teil. Die restlichen werden dann in Erzählungen von größeren Ausflügen eingebunden sein. Aber alles nach einander.

Ein Ausflug an den Strand

Boronia Overview

Boronia Beach vom Wanderweg aus gesehen

Hallo allerseits! Nach einer etwas anstrengenden Woche bin ich mittlerweile so gut wie mit allen meinen Midsemesteraufgaben fertig, sodass ich nun wieder meinen Blog um einen Beitrag bereichern kann. In diesem Beitrag werde ich über unseren ersten Ausflug an den Strand hier auf Tasmanien berichten und kann schon jetzt sagen, dass dies bei weitem nicht der letzte gewesen ist!

Welcome to Town!

Aboriginees RS

G‘Day mates! Nach der Orientierungswoche und unserem Action bepacktem Wochenende, welches ihr nochmal in den letzten drei Beiträgen nachlesen könnt, stand am Montag auch schon der sogenannte „Ernst des Lebens“ vor der Tür – unsere erste Vorlesungswoche an der UTAS. Da ich aber ein andermal über das Studium an der UTAS schreiben möchte, erzähle ich in diesem Beitrag von einem Event, welches in dieser ersten Vorlesungswoche am Donnerstag, den 28.Februar stattfand. Dabei handelt es sich um die „Welcome to Town“-Zeremonie der Stadt Hobart, welche insbesondere an alle neuen Studierenden gerichtet war. Da es auch dort wieder kostenloses Essen gab (der Ursprung der Motivation so vieler unserer Unternehmungen in den ersten Wochen), entschieden wir uns auch dieses Event zu besuchen. Zusätzlich zum Essen gab es außerdem freien Eintritt in eine Dinosaurierausstellung im „Tasmanian Museum and Art Gallery“, wo die Willkommensveranstaltung stattfand. Also gleich zwei gute Gründe für uns!

Eine Wanderung auf den Mt. Wellington / kunanyi!

DSC01021

Berglandschaft von der Spitze Mt. Wellingtons (oder "kunanyi" in der rekonstruierten Spache der tasmanischen Aboriginees)

Nach einem wundervollen Samstag, an dem wir das MONA und das Bonorong Wildlife Sanctuary besuchten, hatten wir uns für Sonntag, den 24. Februar eigentlich einen entspannten Tag vorgenommen, an dem ich vorhatte meine Hausarbeit fertig zu schreiben. Als jedoch am Samstagnachmittag Laura (eine andere Austauschstudentin aus Dortmund die wir in der Orientierungswoche kennenlernten) uns anschrieb und uns fragte, ob wir nicht eventuell mit ihr am Sonntag den Mt. Wellington hochwandern wollen würden, änderte sich dieser Plan. Nach kurzem Überlegen entschied ich mich dazu zu versuchen meine Hausarbeit noch am verbliebenen Samstag zu vollenden – was mir sogar gelang. Somit stand dem nächsten Abenteuer am folgenden Sonntag für mich nichts mehr im Wege.

Info

In diesem Blog berichte ich von meinem Auslandssemester in Tasmanien.